Den Weg des Zazen gehen
Mit Ryuten Paul Rosenblum Roshi
15/02/2024 - 18/02/2024
Die Zen-Praxis bietet für jede*n von uns die Möglichkeit, unser Leben zu transformieren, innerlich und äußerlich. Dies wird nicht durch selbstbezogene, auf der Ich-Identität basierende Gedanken und Handlungen geschehen. Auf diese Weise wird es nicht geschehen. Transformation kann verwirklicht werden, wenn wir beginnen, die Dinge so zu sehen, wie sie sind, aus der Sichtweise des Augenblicks. Um auf diese Weise wahrzunehmen, ist eine besondere Aktivität erforderlich. In der Zen-Praxis wird diese Aktivität Zazen genannt.
In diesem Seminar werden wir gemeinsam nicht nur das “Was”, sondern auch das “Wie” von Zazen erforschen: wie man mit einer Meditationspraxis beginnt, wie man aus dem Nachdenken über etwas in die direkte Erfahrung kommt, wie man Absichten klärt und etabliert, wie man mit auftauchenden Hindernissen umgeht und wie man eine Praxis für den eigenen Alltag entwickelt.
Wir werden uns besonders mit den folgenden vier wesentlichen Bestandteilen befassen:
- Sich Hinsetzen – wahrnehmen und untersuchen, was ist
- Still Sitzen – dort sein, wo wir sind
- Langes Sitzen – sich in Offenheit niederlassen, ob in Bewegung oder in Ruhe
- Einfach Sitzen – dem vertrauen, was jeweils in Zeit und Raum auftaucht
Die Grundlagen der Zen-Praxis werden in Vorträgen vermittelt. Wir werden Übungen machen und auch Zeit für Austausch, Fragen und persönliche Anliegen haben.
Das Seminar findet in der klösterlichen Umgebung des Zen Buddhistischen Zentrums Schwarzwald statt. Ein wesentlicher Aspekt dieses Seminars ist die Einführung in unser Praxisfeld. Für diejenigen, die noch nicht bei uns waren, bieten wir am Anreisetag Einführungen in die Meditationspraxis und die Rituale an. Wir werden morgens und abends meditieren, uns täglich, in einer kurzen Arbeitspraxis, an der anfallenden Hausarbeit beteiligen und unsere Frühstücksmahlzeit in Stille in einem klösterlichen Achtsamkeitsritual einnehmen. Zum Mittag- und Abendessen gibt es gesellige Buffet-Mahlzeiten mit Gelegenheit zum Austausch.
Das Seminar eignet sich für Neu-Einsteigende, wie auch für erfahrene Praktizierende. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ablauf
Donnerstag:
- 15-16:30 Uhr Anreise & Check-in
- 17 Uhr Begrüßung & Einführung in klösterliche Abläufe/Praxis
- 18 Uhr Eröffnungsessen
Freitag-Samstag:
- Morgens und abends: Zazen-Meditation
- Tagsüber: Seminarprogramm
Sonntag:
- Abreise um ca. 14 Uhr, nach dem Mittagessen
Mahlzeiten und Ernährung
- Mahlzeiten: morgens schweigend im ritualisierten 3-Schalen-Stil (ein Achtsamkeitsritual), sonst gesellige Buffet-Mahlzeiten
- Ernährung: vegan-vegetarisch und weitgehend biologisch-regional
- Unverträglichkeiten: berücksichtigen wir gerne, wenn es uns möglich ist – bitte melde Dich dafür ehestmöglich im Büro (johanneshof@dharma-sangha.de)
Unterkunft
- Nach Wahl im Einzel-, Doppel- oder Mehrbettzimmer (mit eigenem Waschbecken oder Bad auf dem Flur) oder im Studio (mit eigenem Bad)
- Ausstattung: in allen Zimmern sind Schreibtische vorhanden; Bettbezüge und Handtücher werden bereitgestellt.
- Internetzugriff: drahtlos per WLAN in allen Gebäuden
Alle Preise beinhalten Unterkunft, Verpflegung und die Seminargebühr. Im Buchungsprozess wird es möglich sein, den angegebenen Standardpreis, eine Preisreduktion oder eine Förderspende auszuwählen. Es ist uns ein Anliegen, diese Praxis möglichst vielen Menschen unter Berücksichtigung unterschiedlicher finanzieller Möglichkeiten anzubieten.
Über Seminarleiter/in

Ryuten Paul Rosenblum Roshi
Ryuten Paul Rosenblum Roshi begann seine Zen-Praxis 1968 mit Suzuki Roshi im Tassajara Zen Mountain Center. Er lebte dort 10 Jahre lang und praktizierte mit Suzuki Roshi bis zu seinem Tod im Jahre 1971 und anschließend mit Baker Roshi. Er ist Dharma-Nachfolger von Baker Roshi. Er ist stellvertretender Abt im Zen Buddhistischen Zentrum Schwarzwald. Er […]
Lerne mehr über Ryuten Paul Rosenblum RoshiKategorien : Für bereits Praktizierende, Für Neu-Einsteigende, German Program, Seminare