Grundlagen transformativer Praxis - Die großen 5 Qualitäten und Vertiefung der Meditation
with Tatsudo Nicole Baden Roshi
May 28 - 31, 2026
„Den Weg zu studieren, bedeutet das Selbst zu studieren. Das Selbst zu studieren, bedeutet das Selbst zu vergessen. Das Selbst zu vergessen, bedeutet alle Dinge hervortreten zu lassen und das Selbst zu erwecken.“– Dogen Zenji
Worum es geht
Zen-Praxis beginnt nicht mit komplizierten Texten, sondern mit verkörperbaren Haltungen: Offenheit, Akzeptanz, Resonanz, Stille und Integrität — diese fünf Qualitäten bilden das Fundament einer transformativen Praxis.
An diesem Wochenende führen wir in die Praxis und in die Verkörperung dieser fünf Qualitäten ein. Dabei vertiefen wir gleichzeitig unsere Meditationspraxis und üben, das Gefühl der Meditation vom Kissen in den Alltag zu übertragen.
Wir setzen uns auch damit auseinander, wie uns diese Lehren darin unterstützen können, aus dem Denken herauszutreten und Zugang zum ‚spürenden Körper‘ zu gewinnen. Wir fördern damit das Gefühl von Verbundenheit, tiefer Stille, grundloser Freude, offener Weite, Lebendigkeit und Klarheit in unseren Handlungen.
Dieses Wochenende ist kein theoretisches Seminar. Es ist ein Übungsfeld – ein Raum, in dem sich die Grundlagen des Zen unmittelbar erfahren lassen.
Was dich erwartet
Wir verbringen drei Tage im Zen Buddhistischen Zentrum Schwarzwald – einem Ort, der dafür geschaffen ist, deine Praxis zu unterstützen.
Der Tagesablauf ist strukturiert, gibt aber gleichzeitig Raum für eigene Bedürfnisse:
- Morgenmeditation: wahlweise ab 7:30 Uhr oder vor Tagesanbruch, gemeinsam mit den Hausbewohner*innen, schon um 5:30 Uhr!
- Vorträge, Achtsamkeits- und Verkörperungsübungen, Gelegenheit für deine persönlichen Fragen
- Austauschformate in kleinen Gruppen
- Gemeinsame Mahlzeiten in achtsamer Stille
Inhalte & Praxisfelder
- Fundierte und subtile Einführung in die Praxis der Meditation
- Anwendung des Gefühls der Meditation im täglichen Tun
- Verkörperte und pragmatische Einführung in die Fünf grundlegenden Qualitäten: Offenheit, Akzeptanz, Resonanz, Stille und Integrität – jedes als einzelnes Praxisfeld.
- Auseinandersetzung mit den Hindernissen in unserer Praxis
Für wen dieses Wochenende gedacht ist
Für alle, die bereits erste Erfahrung mit Meditation oder Achtsamkeit gesammelt haben und nun den Wunsch haben, ihre Praxis zu vertiefen, mehr ins körperliche Spüren und unmittelbare Erleben zu kommen und den Geist der Meditation vollständiger in ihren Alltag zu integrieren.
Wenn Du Dich manchmal fragst:
- Sitze ich „richtig“ – innerlich wie äußerlich?
- Wie kann Stille auch in Bewegung, Beziehung oder Arbeit bleiben?
- Wie fühlt sich Praxis an, wenn sie nicht mehr Anstrengung ist, sondern Gegenwärtigkeit?
…dann ist dieses Wochenende ein guter nächster Schritt.
Besonders geeignet ist es auch für Teilnehmer*innen der Rundum-Zen-Onlinekurse, die ihre Praxis in Präsenz vertiefen möchten.
Was du mitnimmst
- Eine verkörperte Basis – wie Transformatives nicht im Kopf bleibt, sondern im Körper spürbar wird.
- Vertiefung deiner Meditationserfahrung – Anleitung und Praxis, die dir Sicherheit im Sitzen gibt und Wege zeigt, wie Versunkenheit in den Alltag hineinwirkt.
- Haltungen, die tragen – Offenheit, Akzeptanz, Resonanz, Stille und Integrität.
- Einfache Übungen für den Alltag – kleine Formen, die dir helfen, die Grundlagen auch außerhalb des Seminars lebendig zu halten.
- Gemeinschaft und Resonanz – die Erfahrung, wie gemeinsame Praxis dich in deinem Prozess unterstützen kann.
„Natürlich haben wir unsere persönliche Identität mit all ihren Fragen und Geschichten. Aber wir sind zugleich ein spürender Körper in einer lebendigen Welt. Zen-Praxis bedeutet, den Wohnsitz zu verlagern – von der engen Identität in die Weite unserer fühlenden Natur. So betreten wir ein neues Hier, ein neues Jetzt, eine neue Art, lebendig zu sein.“ — Tatsudo Nicole Baden Roshi
Ablauf & Organisatorisches
Donnerstag
- 15–16:30 Uhr Anreise
- 16:50 Uhr Einführung
- 18:30 Uhr Eröffnungsessen
Freitag & Samstag
- Morgens: Zazen-Meditation (ab 7:30 Uhr, dann 2x 25 min mit 10 min Gehmeditation. Wer mag, ist herzlich eingeladen, schon ab 5:30 Uhr mit den Hausbewohner*innen zu meditieren)
- Tagsüber: Seminarprogramm (Übungen, Vorträge, Austausch); du wirst gebeten, bei einer Spülschicht nach einer Mahlzeit mitzuhelfen
- Mittagspause: 13:30 – 15:30 Uhr
- Abends: gemeinsame Meditation, wahlweise eine oder zwei Perioden à 30 Minuten
Sonntag
- Abreise nach dem Mittagessen (ca. 14 Uhr)
Mahlzeiten und Ernährung
- Mahlzeiten: morgens und abends im Schweigen, mittags mit der Möglichkeit, sich auszutauschen
- Ernährung: vegan-vegetarisch und weitgehend biologisch-regional
- Unverträglichkeiten: berücksichtigen wir auf Anfrage, soweit uns das möglich ist; bitte melde Dich dafür im Büro (johanneshof@dharma-sangha.de), wenn Du Deine Buchungsanfrage bestätigt bekommen hast.
Unterkunft
- Nach Wahl im Einzel-, Doppel- oder Mehrbettzimmer (mit eigenem Waschbecken oder Bad auf dem Flur) oder im Studio (mit eigenem Bad)
- Ausstattung: in allen Zimmern sind Schreibtische vorhanden; Bettbezüge und Handtücher werden bereitgestellt.
- Internetzugriff: per WLAN in allen Gebäuden
Alle Preise beinhalten Unterkunft, Verpflegung und die Seminargebühr. Im Buchungsprozess wird es möglich sein, den angegebenen Standardpreis, eine Preisreduktion oder eine Förderspende auszuwählen. Es ist uns ein Anliegen, diese Praxis möglichst vielen Menschen unter Berücksichtigung unterschiedlicher finanzieller Möglichkeiten anzubieten.
About the Teacher
 
                          Tatsudo Nicole Baden Roshi
Tatsudo Nicole Baden Roshi ist Dharma-Nachfolgerin von Zentatsu Baker Roshi in der Lehrlinie von Shunryu Suzuki Roshi, dem Autor des bekannten Buches „Zen Geist, Anfängergeist“. Sie ist Äbtin des Zen Buddhistische Zentrum Schwarzwalds, des Crestone Mountain Zen Centers in Colorado und gründete die Online-Zen-Schule Dharma Academy. Nicole ist Diplom-Psychologin und in der körperbewusstseins-orientierten Methode Body-Mind […]
Learn more about Tatsudo Nicole Baden RoshiCategories : Für bereits Praktizierende, German Program, Seminare
