
Tatsugen Ravi Welch Sensei
Ravi Welch praktiziert seit 1979 Zen-Buddhismus und seit 2003 mit der Dharma Sangha. Er ist Dharma Lehrer und Schüler von Baker Roshi. Er arbeitet als Lehrpsychotherapeut und -Supervisor. Zusammen mit seiner Frau Gunhild leitet er das Mainzer Institut für Psychotherapie und Erwachsenenbildung (MIPE). Er lebt mit seiner Familie in Wackernheim bei Mainz.
Category: Guest Teacher
Upcoming Programs by Tatsugen Ravi Welch Sensei

Zen und Psychologie: Vom narrativen Selbst zum Buddha-Geist
In diesem Seminar werden wir die Zusammenhänge zwischen psychologischen Aspekten und der Zen-Praxis untersuchen. Welche Rolle spielt das narrative Selbst auf dem Sitzkissen? Wie kann die psychologische Arbeit unsere individuelle und gemeinsame Praxis unterstützen? Wir arbeiten miteinander in der Gruppe, widmen uns, wenn gewünscht, daneben auch ganz persönlichen Fragestellungen. Das Seminar richtet sich an Anfänger […]

Dem Weg folgen in der Welt - Praxis im Laienalltag
Was brauchen wir, um die Praxis zum Zentrum unseres Alltags zu machen? In diesem Seminar möchte ich mich mit Euch über die subtilen Anforderungen in der Laienpraxis austauschen. Im ZBZS lernen wir Atempraxis, Zazen und Achtsamkeit als Teil der monastischen Praxis. Im klösterlichen Feld klappt es in der Regel gut, diese Aspekte zu vertiefen. Zurück […]

Still sitzen
Es gibt kaum noch einen Bereich in unserem Leben, in dem wir entscheiden können, wie wir eigentlich leben möchten. Im Arbeitsleben bestimmen Erwartungen der Kunden, Teams und Mitarbeiter den Ablauf, in der Freizeit sind es Familie, Partner, Finanzen, Wohnen, Urlaub und Sport, die uns unaufhörlich auf Trab halten. Mit überfüllten Kalendern, ständig unter Druck und […]

5-Tage-Sesshin: eine intensive Meditationswoche
Von früh bis spät miteinander schweigend sitzen: Das ist Sesshin, ein intensives Meditationsretreat, in jahrhundertealter Zen-Tradition. Auch die Mahlzeiten werden – nach einem alten Achtsamkeitsritual – am Meditationsplatz eingenommen. Zwischen den Sitzmeditationen, Zazen genannt, sind kurze und längere Gehmeditationen vorgesehen. Außerdem übernehmen alle Teilnehmenden einige Arbeiten für die Gemeinschaft, etwa in der Küche, beim Hausputz […]